Rom: Sabina
119-138 n. Chr.
|
|
Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität, Antikensammlung  Antikensammlung Erlangen AST-2 Sammlung Heerdegen II |
Vorderseite |
SABINA AVGVSTA - HADRIANI AVG P P. Drapierte Büste der Sabina mit Diadem nach rechts. |
Rückseite |
S C. Ceres in langem Gewand auf einem Korb sitzend nach links, in ihrer Rechten Kornähren, in ihrer Linken eine Fackel, auf Standlinie, in Perlkreis. |
Datierung |
119-138 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dupondius  DupondiusRömische Bronzemünze im Wert von zwei Assen, also ein halber Sesterz. Seit Augustus wie sein Doppelstück und im Gegensatz zu As, Semis und Quadrans in Messing ('Orichalcum') geprägt. |
|
Bronze ; 23,18 g; 34 mm; 5 h |
Literatur |
RIC II Hadrian 476 Nr. 1023 Dupondius (Rom, 119-138 n. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |